Quantcast
Channel: Dexheim | Wir in Rheinhessen
Viewing all 28 articles
Browse latest View live

Boogie-Woogie und Klassik im Gewölbe

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

krueger 350x350 Boogie Woogie und Klassik im Gewölbe

Harald Krüger

Am Freitag, 7.  März um 20 Uhr startet das Weingut Weyell aus Dexheim die Veranstaltungsreihe 2014. Den Auftakt bestreitet Harald Krüger mit seinem Boogie-Woogie-Konzert.

„Der beste Jerry Lee Lewis der Republik“, so titulierte die Süddeutsche Zeitung die einzigartige One-Man-Show des Heidelberger Ausnahme-Pianisten Harald Krüger. Er ist nicht nur das überregionale Aushängeschild Pfälzer Boogie Woogie Kultur, nein sein Name steht neben virtuosem Power-Piano auch für bestes Entertainment, schmachtenden Gesang und einfach die pure Freude am Planospiel.

Boogie-Woogie und mehr

So geht das Programm über den Boogie Woogie hinaus vom alten Blues-Klassiker des legendären Albert Ammons über einige Rags bis hin zu mehreren Eigenkompositionen und –Arrangements, eine tolle Mischung aus „Rolling-Thunder-Bässen“, virtuoser Melodieführung, gepaart mit teils schmachtend, teils rockig-bluesigen Gesangsstücken. Einen Tag später kommen alle Klassik-Fans auf ihre Kosten. Guoda Gedvilait (Piano), Valentin Scharff (Violine) und Artur Podlesniy (Cello) spielen Klaviertrios von Clara Schumann, Johannes Brahms und Kompositionen für Violine, Cello und Klavier von Clara und Robert Schumann sowie von J. Brahms.

Klassik im Gewölbe

Im Fokus des diesjährigen Klassik im Gewölbe-Konzertes steht die berühmte deutsche Komponistin und Pianistin Clara Schumann, welche im Jahr 1819 in Leipzig geboren wurde. Das Programm, wunderschön umrahmt von der Musik ihres Ehemannes Robert Schumann und ihres besten Freundes Johannes Brahms wirkt besonderes atmosphärisch: Romantik, Leidenschaft und etwas Einsamkeit. Clara Schumann wurde von ihrem Vorbild Ludwig van Beethoven in ihrem Schaffen inspiriert.

Karten für beide Konzerte gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr, am Wochenende zwischen 10 und 13 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!


Kabarett mit Arnulf Rating

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Arnulf Rating 262x3501 Kabarett mit Arnulf Rating

Arnulf Rating

Am Freitag, 21. März ist der Politkabarettist Arnulf Rating im Dexheimer Weingut Weyell mit seinem aktuellen Bühnenprogramm “Ganz im Glück” zu Gast. Arnulf Rating schöpft in seinem Kabarett aus den umfangreichen Patientenakten von Dr. Mabuse. Hier spiegeln sich wie in einem Mikrokosmos alle Verwerfungen unserer Zeit. Dr. Mabuse selbst weiß, was viele seiner Patienten mit Burn-Out-Syndrom in seine Praxis und in die Verzweiflung treibt. Für ihn ist der Mensch die Hardware, die pausenlos mit Software gefüttert wird: Fortschrittsglaube, Religion, Sozialdemokratie. Das ist oft nicht kompatibel und führt immer wieder zu Systemabstürzen.

Als Arnulf Rating begann, Kabarett zu machen, wurde in der Meldebehörde noch im Zweifingersuchsystem in die Triumph Gabriele getippt. Und wenn jemand über das Telefon wischte, dann war es die Putzfrau. Heute finden wir manches kurios, was die Menschen in all den Jahren in ihrem Streben nach Glück und immer flacheren Bildschirmen bewegt hat.

Es besteht Hoffnung …

Aber Arnulf Rating ist sicher: Es besteht Hoffnung. Jedenfalls solange es Menschen gibt, die nicht nur Bio-Eier wollen, sondern auch ein I-Phone aus artgerechter Chinesenhaltung.
Arnulf Rating gilt als einer der wortgewaltigsten Politkabarettisten Deutschlands: blitzgescheit, originell, schlagfertig – eben einer der ganz Großen seiner Zunft. Seit 1993 ist Arnulf Rating, Jahrgang 1951, als Solokabarettist unterwegs.

Karten für das Kabarett gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr, an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-58974.Arnulf Rating 262x350 Kabarett mit Arnulf Rating

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Restkarten für Werner Lämmerhirt

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

w laemmerhirt 350x261 Restkarten für Werner Lämmerhirt

Werner Lämmerhirt

Am Freitag, 28. März ist Deutschlands Gitarrenlegende Werner Lämmerhirt Gast im Dexheimer Weingut Weyell. Was ist nicht alles, seit dem er Ende der 60er Jahre die musikalischen Bretter dieser Welt betrat, über ihn geschrieben worden: Er sei eine Legende, ein Gitarrenguru, gar eine Folk-Ikone, die ganze Gitarrengenerationen beeinflusste, eine ehrliche Haut, sowie „Tausendsassa“ auf der Gitarre.
Werner Lämmerhirt als Musiker und Gitarristen selbst den Nichteingeweihten vorzustellen, hieße sicherlich „Eulen nach Athen zu tragen“
. Über seine auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte und anerkannte Kompetenz als Gitarrist gibt es eigentlich kein Wort mehr zu verlieren.

Werner Lämmerhirt groovt, rockt, jazzt, swingt

Das bislang über ihn Erwähnte ist sicherlich durchaus zutreffend, doch für Werner kein Grund, sich auf seinen ehrlich erarbeiteten Lorbeeren auszuruhen. Nach über 40 Jahren musikalischen Schaffens singt Werner nun seit geraumer Zeit eigene deutsche Texte, ohne natürlich sein hinlänglich bekanntes Terrain zu verlassen. Er groovt, rockt, jazzt, swingt in altgewohnter Manier, wenn nicht gar ausgefeilter. Allzu verständlich hier sein Zitat: “Ab und zu muss mal was Neues her, alte Klamotten hat keiner gerne so lange im Schrank“. Sein Mut wurde belohnt, denn es sind gerade diese deutschen Texte und seine lockere Bühnenpräsenz, durch die er viel Zuspruch erhält und neue Freunde findet.

Karten für das Konzert gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr und an derAbendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702.

 

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Vorstandswahlen bei den Traktorfreunden Rhein-Selz

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

130401 3 350x262 Vorstandswahlen bei den Traktorfreunden Rhein Selz

Traktorausstellung Frühjahrsmesse Mainz, 2013

Am 14. März hielten die Traktorfreunde Rhein-Selz ihre jährliche Hauptversammlung im „Historischen Backhaus“ in Dexheim  ab.

Dabei berichtete der 1. Vorsitzende Erwin Friedrich  über die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres und unterstrich dabei auch die rege Teilnahme der aktiven Traktoristen. Neben den vielen Ausfahrten, Ausstellungen und Umzügen wurde auch erstmals eine Mehrtagesfahrt zu den Freunden nach Feilbingert organisiert, zu der sich viele mit ihren Oldtimern und sogar einem Schäferwagen auf den Weg machten.

Nach dem Bericht der scheidenden Kassiererin Monika Kropp, der durch die Kassenprüfer Christina Schäfer und Gerhard Krebs eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung bescheinigt wurde, wurde der gesamte Vorstand entlastet.

Anschließend kam es zur Neuwahl des gesamten Vorstandes. Der Vorstand setzt sich nun aus folgenden Personen zusammen:

Hauptvorstand:

Erwin Friedrich (Vorsitzender)
Heiko Fruth (Stellvertretender Vorsitzender)
Michael Maier (Schriftführer)
Brigitte Jochem (Kassiererin)
Harald Feck (Öffentlichkeitsarbeit)

Erweiterter Vorstand:

Udo Adrian
Thorsten Eimermann
Hans-Jochen Gerlach
Peter Itzel
Bernd Kraft
Christina Schäfer
Gisela Steil

Erwin Friedrich dankte allen scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und überreichte ihnen im Namen des Vereins ein kleines Präsent.

Als Kassenprüfer für die scheidende Christina Schäfer wurde dann Thomas Rüger für die kommenden 2 Jahre gewählt, der mit dem im vergangenen Jahr gewählten Gerhard Krebs für 2014 die Buchführung unter die Lupe nehmen wird.

Nach der Genehmigung des Haushaltsplans 2014 stellte Erwin Friedrich fest, dass keine Anträge an die Hauptversammlung vorliegen und kam unter dem Punkt Verschiedenes auf das diesjährige Dreschfest im August zu sprechen. Die Planung der 3 Tage steht bereits fest und er bat alle Mitglieder um rege Teilnahme und Unterstützung.

Danach schloss der Vorsitzende die Hauptversammlung.

Weitere Informationen zum Verein finden Sie unter http://www.traktorfreunde-rhein-selz.de

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Irish & Celtic Rock mit G.O.D.

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

god1 350x262 Irish & Celtic Rock mit G.O.D.

Irish & Celtic Rock mit G.O.D.

Am 25. April um 20 Uhr ist mit G.O.D. (Garden of Delight) Deutschlands bekannteste Irish, Celtic Rock-Formation im Dexheimer Weingut Weyell zu Gast. Die mehrfach national und international preisgekrönte Sensationsband aus dem ZDF Fernsehgarten kommt mit dem brandneuen Album „The Lord Of The Drinks” und ihrer 15 Jahre-Jubiläumsshow auf Tour!

The Lord Of The Drinks

Celtic-Rock, Irish-Folk, Piratensongs, historische Kostüme und eine 3,5-stündige, atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und Teufelsgeiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfolgreichsten Celtic-Rock Formation Deutschlands.Keltische Trommeln, Dudelsack, und Mandola sind nur einige der ausgefallenen Instrumente die bei G.O.D. zum Einsatz kommen.
Karten für das Konzert gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr und an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Deep Purple in Rock mit “Demon’s Eye”

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Demonweb 350x240 Deep Purple in Rock mit Demons Eye

Demon`s Eye Deep Purple Coverband

Am Samstag, 10. Mai spielt mit Demon`s Eye Europas beste Deep Purple-Tributeband in der Scheune von Kultur auf dem Hof in Dexheim. Die Erfolgsstory von “Demon’s Eye” ist beeindruckend und sucht im Tribute-Band-Sektor ihresgleichen. Die fünfköpfige Formation, die seit 15 Jahren mit ihrer “Professional Deep Purple Tribute Show” im In- und Ausland für Furore sorgt, zollt der englischen Rocklegende Deep Purple derart überzeugend Tribut, dass schon mehrfach Musiker des Originals gemeinsam mit Demon’s Eye auf die Bühne gegangen sind.

Deep Purple inklusive Sinfonieorchester

Jon Lord inklusive Sinfonieorchester und Ian Paice von Deep Purple sowie Doogie White von Rainbow – allesamt Musiker von Weltformat – haben bereits mit Demon’s Eye abgerockt. Dem Frontman einer Rockband kommt immer eine besondere Bedeutung zu. Auch auf diesem Posten sind Demon’s Eye hervorragend besetzt, denn mit dem Briten David Readman hat die Band einen Sänger von internationalem Format in ihren Reihen. Bekannt wurde David Readman durch die Hardrock-Band Pink Cream 69.
Karten für das Konzert gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr und an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702.

 

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Kabarett mit Rena Schwarz in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

renaweb 350x2331 Kabarett mit Rena Schwarz in Dexheim

Restkarten für Rena Schwarz

Restkarten für Rena Schwarz

Am Freitag, 16. Mai ist die Kabarettistin Rena Schwarz mit ihrem aktuellen Bühnenprogramm “Jung? Attraktiv…und übrig!” bei uns in Dexheim zu Gast.
Anfang 40! Die Spitze der besten Jahre ist erreicht. Wo steht man heute? Zwischen Singlebörsen & Ü-30 Party?
Früher wurde man geboren, war Kind, Schulkind, Jugendlicher…und ewig lang erwachsen. Heute will der moderne Mensch das Erwachsensein durch ewig lange Jugend ersetzen. Aber wie? Solo? Familie mit Kind? Berufliche Karriere? Jetzt das Baby oder lieber den 2-Sitzer? …oder doch die High-Tech Espressomaschine? Das Leben als Single, Wieder-Single mit Erfahrung, on-off Beziehung, Distanz-Ehe, Patchwork Family und Rabarbersaftschorle.
Vor dem Hintergrund des Single-Daseins geht es viel mehr um das Leben nebenher. Charmant und schlagfertig geht Rena auf die Suche nach dem Traumprinzen und findet sich selbst. Auf dem Weg dahin begegnet ihr eine lebendige, bunte und wilde Welt…Ein kritischer Weitblick und eine durchaus positive Einstellung zum Beziehungs-Leben ergeben eine gesunde Mischung aus Verzweiflung, Entschlossenheit und Gesellschaftssatire. Eine köstliche Anregung für Hirn, Herz und Zwerchfell.

Karten für das Konzert gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr und an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702.

 

 

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Götz Alsmann in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

alsmann1a 350x2841 Götz Alsmann in Dexheim

Götz Alsmann in Dexheim.

Am Montag, 16. Juni um 20.15 Uhr kommt einer der besten deustchen Entertainer in das Dexheimer Weingut Weyell. Götz Alsmann ist mit seinem aktuellen Bühnenprogramm in Dexheim zu sehen. Götz Alsmann präsentiert eine Song-Revue mit den Liedern aus „My Fair Lady“ … und mehr !
Jeder kennt sie, die unverwüstlichen Hits aus dem Musical-Schlachtross MY FAIR LADY:
„Ich hätt’ getanzt heut Nacht“
„Hei, heute morgen mach’ ich Hochzeit“ oder
„In der Straße, mein Schatz, wo du lebst“.
Und natürlich „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ – unschlagbar seit 1956!
Freuen Sie sich auf eine Neubegegnung mit den Evergreens im frischen, unverwechselbaren Sound von Götz Alsmann und seiner Band plus mancher musikalischer Überraschung – ein neuer Abend von und mit Münsters Allround-Entertainer, kreiert für das Weingut Weyell. Karten für das Konzert gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr und an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de.Kartentelefon 06133-507702. Wir übertragen natürlich für alle Fußballfans das WM Spiel der Deutschen Elf vor dem Konzert auf Großbildleinwand…..

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!


Still Collins (Genesis) und Remode (Depeche Mode) in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Still Collins hat sich auf die authentische Reproduktion der Welthits des Superstars Phil Collins spezialisiert. Eine perfekt eingespielte Band, die mit ihrer außergewöhnlichen Performance den Funken schon nach wenigen Takten überspringen läßt, ist die Basis des Konzepts. 
Besonderes Merkmal von Still Collins ist jedoch Sänger Sven Komp. Seine unglaubliche Stimmähnlichkeit mit Phil Collins begeistert nicht nur eingefleischte Fans des Originals. 
Das Still Collins-Repertoire reicht von den guten alten Genesis-Songs bis hin zu den aktuellen Phil Collins-Hits.
Die Erfolgsgeschichte von Remode fand bereits 2007 ihren ersten Höhepunkt. So titelte das Musikmagazin Subway Remode zur „Europas besten Depeche-Mode-Tribute-Band“. Gefeiert wurde das mit einem Konzert in der Braunschweiger Volkswagenhalle vor über 4000.

stillcollinsballads1 350x273 Still Collins (Genesis) und Remode (Depeche Mode) in Dexheim

Still Collins

Karten für die Veranstaltung gibt es von Mittwoch-Freitag zwischen 17 und 19 Uhr, an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon 06133-507702.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Motorsport, Rheinhessentour & Kunst in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Steinsalamander 350x232 Motorsport, Rheinhessentour & Kunst in Dexheim

Steinsalamander

Zur Dexheimer Kerb findet zum 5. Mal eine Motorsportausstellung mit Hoffest in der Dalheimer Straße 3 statt. Die verschiedenen Fahrzeugmodelle auf zwei Rädern stellen mechanische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zur Schau. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass diese Zweiräder von ihren Liebhabern gepflegt und gefahren werden und nicht nur als Exponate dienen.

Eine Kunstausstellung in den neuen Räumen der Scheune präsentiert Werke von regionalen Künstlern. In unserer Ausstellung 2013 hatten verschiedene  Kunstobjekte ihre Premiere. In 2014 werden unter anderem, die Bildhauerei und Gemälde die darstellende Kunst mitten in das Ort bringen.

Im gemütlichen Hof kann man Kaffee & Kuchen, Wein, Saft, Bier, auch alkoholfrei und dazu Steaks, Bratwürste und Lachsbrötchen genießen.

Am Sonntag, den 15. Juni beginnt um 15 Uhr eine Ausfahrt für Mopeds, Motorräder und klassische Autos. Die Rheinhessentour führt durch Orte und die typisch reizvolle Hügellandschaft in der Umgebung von Dexheim. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eröffnung
am Samstag, den 14. Juni 2014 ab 12 Uhr
Sonntag Frühschoppen ab 11 Uhr

Sonntag.15.00 Uhr Ausfahrt
Rheinhessentour von ca. 20 km

Hier kann man sich anmelden:

http://doodle.com/7y8f5zygdzrfbm2n

www.motorsportausstellung-in-dexheim.jimdo.com
Email: motorsport-und-kunst-in-dexheim@web.de

Adresse: Dalheimer Str. 3 • 55278 Dexheim,

 

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Tobias Mann bietet in Dexheim nachhaltigen Humor und alternativlosen Blödsinn

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Tobias Mann 232x350 Tobias Mann bietet in Dexheim nachhaltigen Humor und alternativlosen Blödsinn

Tobias Mann (Bild: http://www.tobiasmann.de)

Die globalen Ressourcen werden immer knapper! Dennoch weigert sich Tobias Mann auch in seinem neuen Programm standhaft dagegen, Energie zu sparen. Deutschlands wohl flinkster Komiker schickt sich wieder einmal an, die Grenzen zwischen Kabarett und Comedy genüsslich einzureißen. Im Schweinsgalopp und mit Gitarre, Klavier und Mundwerk im Anschlag rast er durch den Irrgarten unserer Informationsgesellschaft.

Hoffnungslos komisch

Die Situation ist hoffnungslos, aber irre komisch: Wir ballern uns via Web das Hirn mit dem Wissen der Welt voll und können uns anschließend die PIN Nummer der EC-Karte nicht mehr merken. Aber wozu auch? Um Geld abzuheben, das morgen schon nichts mehr wert ist? Doch wie kann man die Zukunft retten? Optimistische Eltern möchten ihren Nachwuchs mit Hilfe von pädagogisch wertvollem Spielzeug zu verantwortungsvollen Menschen erziehen und müssen schockiert erkennen, dass die lieben Kleinen das alte Holzgewehr von Opas Speicher offenbar doch viel faszinierender finden.

Mit dem Latein am Ende

Päpste sind mit ihrem Latein am Ende, Propheten fühlen sich missverstanden und selbst moderne Gurus wie Unternehmensberater und Work-Life-Balance-Trainer rufen ratlos aus: „Was ist los mit Gottes (Er-)schöpfung?“ Obendrein sitzt manch überforderter Politiker ohne es zu wissen im Glashaus und ist dann überrascht, wenn gläserne Bürger mit Steinen werfen. Kurzum: Der Untergang des Abendlandes ist beschlossene Sache – also widmet sich Toby der Apokalypse einfach mit extrem guter Laune und spitzbübischem Charme. Er lässt einen wahren Pointenhagel auf das Publikum niedergehen, wenn er von seiner Suche nach fair gehandelten Boxershorts berichtet, innenpolitische Lehren aus dem Alltag afrikanischer Erdmännchen zieht oder heitere Lieder über das Ende der Welt zum Besten gibt.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Kiss Forever Band rockt am 7. November Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Kiss Forever 450x392 Kiss Forever Band rockt am 7. November Dexheim

Die Kiss Forever Band

Am 7. November spielt die Kiss Forever Band bei Kultur auf dem Hof in der Weyell’schen Scheune. Die Gruppe aus Ungarn gilt als die beste KISS-Cover-Band der Welt. Der Eintritt kostet 14 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren.

1995 gründeten fünf begeisterte Kissfans und hervorragende ungarische Musiker die „Kiss Forever Band”, um die Lieder ihrer Lieblingsband aus Jugendzeiten „KISS” zu spielen. Bereits nach drei Jahren kam der erste Konzertauftritt im Ausland. Die Band spielt in den Originalkostümen und den Stiefeln mit den hohen Sohlen sowie den originalgetreu geschminkten Gesichtern.

Eric Singer saß sogar mal am Schlagzeug

Beim ersten Auftritt der Band saß der tatsächliche Drummer von KISS, Eric Singer, am Schlagzeug. Seiner Meinung nach ist die KISS Forever Band – berücksichtigt man sowohl den Klang der Musik als auch ihr Auftreten – die beste Coverband, mit der er bis dahin zusammenspielte.

Über 700 Shows

In den folgenden 10 Jahren spielte die Band mehr als 700 Shows in 23 verschiedenen Ländern und liegt damit weit über den Auftritten von anderen KISS Tribute Bands. Ihre Tour führte die Jungs in viele europäische Länder, wie z.B. die Schweiz, Deutschland, Österreich, England, Niederlande, Belgien, Italien, Spanien, Portugal, Schweden, Finnland und Russland. Überall wurde die Show von begeisterten Fans gefeiert.

Gesamtes Repertoire

Das Repertoire der Band umfasst das Gesamtwerk von Kiss, also von1973 bis heute. Mehr als 80 verschiedene Titel, von den größten Songs über die Soloarbeit der Mitglieder bis zu zahlreichen Überraschungsliedern, die auch die Originalband niemals live spielte.

 Kiss Forever Band rockt am 7. November Dexheim

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

The Queen Kings (unplugged) in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

queenkings 450x300 The Queen Kings (unplugged) in Dexheim

The Queen Kings (Bild: www.queenkings.de)

Das Motto der seit Jahren erfolgreichen Queen-Tributeband „The Queen Kings“ lautet: „More than just a tribute“. Die Band mit Leadsänger Mirko Bäumer und Musikern, die auch beim Musical „We Will Rock You“ und sogar mit Queen selbst auftraten, überzeugt jedes Mal aufs Neue ganz authentisch mit ihrer mitreißenden Show. Am 30. November gastieren sie in Dexheim im Weingut Weyell.

100 Prozent Live

Diese wird von der sechsköpfigen Band zu 100% live gespielt und bedeutet Musik und Entertainment auf höchstem Niveau. Viele Zuschauer berichten begeistert über The Queen Kings: „Wenn man die Augen zumacht, hat man das Gefühl, ein Konzert mit Queen und Freddie Mercury zu besuchen“.

Das Besondere an Queen Kings ist aber, dass sie keine „Look-a-like“ Band sind, sondern eine persönliche Note behalten und sowohl authentisch Queen, als auch Queen Kings auf die Bühne bringen. Dafür genießt die Profiband bei ihrem Publikum nicht nur in Deutschland, sondern europaweit höchstes Ansehen. Über 100 Konzerte pro Jahr führen sie zu Open Air Festivals, in Konzerthallen und renommierte Clubs, und Industrie-Events namhafter Auftraggeber.

The Queen Kings gelten als beste Band des Metiers

Auch unter Queen-Fans gelten sie als eine der besten Bands ihres Metiers und wurden mehrfach zu Fanclubtreffen des German Queen Fanclub und sogar des Official International Queen Fanclub in England eingeladen.

Im umfangreichen und abwechslungsreichen Repertoire finden sich nicht nur die bekannten Welthits wie „We are the champions“, We will rock you“, „Radio Gaga“, „A kind of magic“ oder „Bohemian Rhapsody“ aus nahezu drei Jahrzehnten Queen-, bzw. Rockgeschichte, sondern auch weniger bekanntere Titel, die Queen-Kennern besonders am Herzen liegen. So gleicht kein Konzert dem anderen, und die Band freut sich über viele treue Fans, die sie immer wieder besuchen.

Karten: 21 € zzgl. Vvkgeb.

Stehplätze in der Scheune. Die Veranstaltung findet in der Scheune statt, d.h. es gibt nur Stehplätze. Einige Sitzplätze gibt es in der Weinstube. Getränke und Essen kann man während des gesamten Konzertes erwerben.

 The Queen Kings (unplugged) in Dexheim

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Reggatta de Blanc (Police und Sting-Coverband) spielt am 28. November in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

regattadeblanc 450x418 Reggatta de Blanc (Police und Sting Coverband) spielt am 28. November in Dexheim

Regatta de Blanc spielt in Dexheim

Reggatta de Blanc, Deutschlands Top Police Coverband haben zum 25-jährigem Bandjubiläum ihr Repertoire um die Meisterwerke des Megastars Sting, aus seiner Solozeit, erweitert. Dabei wird aus dem beliebten Trio (Mick Griese – Bass/Gesang, Tom Quast – Gitarre, Christopher Hafer – Drums) mit Keyboarder Gert Wessel ein Quartett (Sting tourte bei der 93er „Ten Summoner’s Tales-Tour zu viert über den Erdball). Am 28. November spielt die Band in Dexheim im Weingut Weyell.

Reggatta de Blanc spielt Sting

Sting, der nun auch auf eine fast 25-jährige Solokarriere zurückblicken kann, hat sich an fast alle Genres herangewagt: Ob Jazz, Country, Pop oder Rock – alles findet sich in seinen unzähligen Hits wie Englishman in New York, Fragile, Set them free, Fields of Gold, All this time, If I ever lose my faith in you und Bring on the night wieder.

Nun ist auch endlich Frontsänger und Kopf von Reggatta Mick Griese auf die Idee gekommen, diese Hitgranaten “seinem Police-Publikum” nicht länger vorzuenthalten – schließlich bringt er nicht nur die dafür notwendige Stimme selbst mit, sondern auch die Musiker, die die Musik der einzelnen Epochen der Sting-Solozeit originalgetreu auf die Bühne bringen.

25-jährigen Bühnenjubiläum

Und dieses Jahr, zum 25-jährigen Bühnenjubiläum vereint Reggatta de Blanc allen Sting-Hits, mit den gesamten alten Police-Kracher wie Message in an Bottle, Roxanne, So lonely, Every Breath you take u.v.m. – mal im typischen Sting-Gewand und mal im alten Police-Style!

Was geht mehr??! Es darf also das ganze Jahr gefeiert werden – Reggatta wird 25 Jahre alt und bringt zu jedem Konzert mindestens 25 Top-Hits mit!

Karten: 15 € zzgl. Vorverkaufsgebühr

Stehplätze in der Scheune, einige Sitzplätze in der Weinstube

Die Veranstaltung findet in der Scheune statt, d.h. es gibt nur Stehplätze. Einige Sitzplätze gibt es in der Weinstube. Getränke und Essen kann man während des gesamten Konzertes erwerben.

 Reggatta de Blanc (Police und Sting Coverband) spielt am 28. November in Dexheim

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Beatles und Paul McCartney-Songs

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Re Cartney 450x262 Beatles und Paul McCartney Songs

Re Cartney

Am kommenden Freitag, 5.12. um 20 Uhr ist die großartige Beatles und Paul McCartney-Coverband ReCartney in der Scheune des dexheimer Weingutes Weyell zu bewundern. “Live… on the run!” So lautet das Credo der Band ReCartney. Die professionellen Musiker verneigen sich in einer mitreißenden Tribute Show vor dem musikalischen Schaffen der lebenden Legende Sir Paul McCartney.

Ein ReCartney Konzert besteht wie beim Meister selbst neben Solo Meisterwerken wie u. a. “Live and let die”, “Band on the run”, oder “Hope of deliverance” zum Großteil aus Songs der legendären “Beatles-Ära”.

Hier wird aber keinesfalls nur nachgespielt oder gedoubelt! Die erfahrenen Musiker von ReCartney verleihen der Show durch eigenes Profil musikalische Überraschungsmomente und augenzwinkernde Showeinlagen.
Den Besucher erwartet bei ReCartney keine angestaubte Oldie-Show, vielmehr eine energetische Rock-Show in modernem Soundgewand. In einer rasanten Tribute-Show verspricht ein dramaturgisch abgestimmtes Repertoire Abwechslung und Höhepunkte. Der Unterhaltungsfaktor ist dabei ebenso lebendig wie der Ex-Beatle selbst”.

Diese in Europa einzigartige Paul McCartney Tribute Show lässt zurückblicken auf legendäre Songs der letzten fünf Jahrzehnte. Zu ihrer Show sagen ReCartney selbst: “Für Paul McCartney und Beatles Kenner ein Leckerbissen, für Interessierte eine musikalische Entdeckungsreise in eine der erstaunlichsten Discographien der Pop-Geschichte: Sir Paul McCartney!”

Karten für alle Konzerte gibt es von Mittwoch bis Freitag zwischen 17 und 19 Uhr, an der Abendkasse ab 19 Uhr im Weingut Weyell, Dexheim, Bornstraße 15 oder über die Homepage www.kadh.de. Kartentelefon: 06133-507702

 Beatles und Paul McCartney Songs

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!


Bissiger Narrenspaß in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

TUS Dexheim feiert Fastnacht.

TUS Dexheim feiert Fastnacht. (Plakat der Kampagne 2014)

TUS Dexheim feiert Fastnacht. (Plakat der Kampagne 2014)

Schon früh im Jahr wandelte sich Dexheims Gemeindehalle in ein vierfarbbuntes Narrenschiff. Nach dem zünftigen Einmarsch mit der Guggemusik-Gruppe „Meenzer Nodequetscher“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern, übergab Moderator Chris Best die Bühne dem Protokoller. Christian Bachmann las dann auch der weltweiten, regionalen und lokalen Politik gehörig die Leviten. Bezüglich des Streits zwischen Penzer und Storck empfahl er „Nehmt euch einen Paartherapeut“. Auch Lokführer- und Pilotenstreik wurden ebenso wenig ausgespart, wie Grand Prix-Sieger(in) Conchita Wurst. Auch das der Fußball neben einer positiven Seite – das grandiose 7:1 gegen Brasilien und der Sieg im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft – eine negative Seite hat, machte Bachmann deutlich: „Apropos Skandal um Ulli Hoeneß, was ich nicht verstehe und ich treib es auf die Spitze, als Kleinbürger würden wir nicht unner’m Weihnachtsbaum sitze!“

Oh oh oh, das wird teuer

Als Pole am Bau berichtete Lars Lichtenberger über den Unterschied zwischen dem deutschen Handwerksmeister und polnischen Handwerkern: „9:35 Uhr, der deutsche Handwerksmeister hat ausgeschlafen und gefrühstückt kommt endlich auf dem Bau an. Die Polen haben bereits das zweite Zimmer fertig verputzt.“ Lichtenberger nannte auch die typischen vier Sätze eines deutschen Handwerkers: 1. „Oh oh oh, das wird teuer.“ 2. „An ihrer Stelle würde ich das alles neu machen lassen.“ 3. „Das war ich nicht, das war vorher schon kaputt.“ 4. „Brauchen sie unbedingt eine Rechnung?“

Frivol bis politisch

Herrlich frivol gestaltete sich der Sprechgesang-Vortrag der „Niersteiner Trauerschnallen“ alias Hiltrud Naab Erika Schindel, Silke Lutz, Ursula Spies und Birgid Klunker. In ihrem amüsanten Lamento ging es nicht selten um Mann und Frau. Beispielsweise als direkt nach der Heirat die Gemahlin gestand „Ich bin Prostituierte“ und der Mann erwiderte: „Do musste doch nett glei‘ weine, ich geh in moi Kersch und du halt in Deine.“ Das Publikum war bei diesem Wortbeitrag recht ruhig, hörte zu und spendete tobend Beifall.

Burgerking Hubert Horn

Leider war das nicht bei jedem Vortrag so. So kam es, dass „Burgerking“ Hubert Horn in seinem Vortrag spontan und frei von der Leber weg reimte: „Ich sag’s euch Junge, ich sag’s euch Alte, wenn ich hier red‘ habt ihr’s Maul zu halte.“ Doch die deutliche Botschaft verklang ohne Wirkung zu zeigen. Horn nahm ebenfalls die VG-Fusion und vor allem den unanständigen Umgang mit Michael Storck ins Visier: „Genau so züchtet man ihr Leut, bei uns Politikverdrossenheit!“ Sehr wunderte er sich auch über zwei politisch mittlerweile beste Freunde: „Günther und Held ich kann‘s net vergesse, haben sich vor Jahren noch gefressen, heut‘ wird‘ geknutscht, ich finds net cool, man meint glatt die wär’n schwul.“

Sowohl die beiden Teens Emma Heerde und Milena Zoiro, die in ihrem Zwiegespräch über die Wahl des richtigen Freundes berichteten, als auch Franziska Blum mit ihrem Vortrag als „Germany next Top-Moppel“ mussten in ihren humorvoll-würzigen Vorträgen gegen das in großen Teilen unaufmerksame, lärmende und schwätzende Publikum anbrüllen, was dank der guten Beschallungstechnik aber gut gelang.

Närrischer Gesang

In der Fastnacht ist auch der Gesang eine feste Größe. So luden die Tugendbolde unter der Leitung von Peter Jakob das Publikum ins „Hotel närrischer Hof in Mainz“ ein. Dort begegnet einem so manch obskurer Gast. Beispielsweise eine „Frau Wurst“ mit Bart und goldenem Krönchen. Auch ein Jogi Löw, der wirklich nichts dafür kann, dass er so schön ist und eine närrische Ausgabe von Helene Fischer mit der vierfarbbunten Version von „Atemlos“. Auch der Männergesangverein Dexheim knöpfte sich in Wort- und Liedbeiträgen so manches aktuelle Geschehen vor. „Die Anderson Barracks stehen lange schon leer. Der Rambo, der Neustadtbürgermeister ist jetzt auch Kasernenkommandant.“ Und ob eine „Saunalandschaft alá Putin“ für das Areal die richtig Wahl ist, zogen sie auch in Zweifel. Mehr schlecht als recht aber dafür textlich sehr derb und hochamüsant intonierte das Duo Infernale alias Chris Best und Jörn Butterfass den Song „Männer sind Schweine“ von den Ärzten. Mit dem selbst verfassten Text wusste jeder im Saal, wer mit „Em Hubert soi Schweine“ und „Em Friedel soi Weine“ gemeint war.

Die Giggel Dabscher

Tanzdarbietungen sind in der modernen Fastnacht nicht mehr wegzudenken. Neben den exzellenten Leistungen der diversen Jazztanzgruppen brachte vor allem das Männerballett „Die Giggel Dabscher“, die als schwer erziehbare Nonnen die Bühne stürmten, um diese dann als Cowboys wieder zu verlassen, den Saal zum Toben. Die 15 Tänzer stehen unter der Leitung von Bianca und Milena Brückner.

Ebenfalls auf der Bühne

In der Bütt:
Sven Brückner als „Der Chiller“.

Tanzgruppen:
Die Dexi Devils unter der Leitung von Lisa Karst und Milena Brückner.
Die Dexi Beats unter der Leitung von Denise Reiss und Tobi Großmann.
Die Crazy Chicks unter der Leitung von Lisa Gebele.
Die Dexi Dancers unter der Leitung von Bianca Brückner und Silvia Geiberger

Für Programm und Regie war Sven Brückner verantwortlich.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

20 Jahre Kultur auf dem Hof in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Voxxclub bringt am 12. September eine etwas andere Art der Volksmusik nach Dexheim.

Das war die aller erste Bühne im Weingut Weyell. So fing es an. (Bild KADH)

Das war die aller erste Bühne im Weingut Weyell. So fing es an. (Bild KADH)

„Gehst Du mit zum Weyell?“ Diese Frage sollte man tunlichst bejahen, wenn man Lust auf Kultur hat.

Die Bornstraße 15 zählt heute auch überregional zu einer der bekanntesten Adressen in Sachen Musik und Kultur. Das dort beheimatete Weingut Weyell ist vielen unter dem Begriff „Kultur auf dem Hof“ bekannt und in Hof, Scheune oder Gewölbekeller geben sich bekannte Größen der Musik- oder Comedy-Szene sozusagen die Klinken die Hand.

1995 ging es los

Am 23. Juni 1995 veranstaltete Wolfgang Weyell das erste Konzert. Anlass war die Dexheimer Kerb und das Motiv war, etwas besseres zu bieten, als die mobilen Diskos, die damals die rheinhessischen Dörfer- und Dorffeste abklapperten.

„Die erste Band hieß ‚Brunos Underwear‘ und alles war absolut provisorisch“, erinnert sich Wolfgang an den aller ersten Schritt auf einem Weg, der ihn in den kommenden 20 Jahren zum bekannten Kulturveranstalter in Rheinhessen machen würde. „Wir haben ein paar Plakate aufgehängt, die Bühne haben wir aus Paletten zusammen geschustert und eine provisorische Überdachung gebastelte. Immerhin 200 Leute kamen in den Hof des alteingesessenen Weingutes, um sich die Band mit der Miederware im Namen anzuhören.

„Mir hat in Dexheim etwas für junge Leute gefehlt. Ich meine keine Teenies, sondern junge Leute Mitte 20“, erläutert Wolfgang im Gespräch mit Wir-in-Rheinhessen. „Ich war diese Dorfdiskos leid, ich wollte richtige Konzerte mit guter Live-Musik.“

Nach dem Startschuss war ein Jahr Pause und zur Kerb 1996 holte Wolfgang dann die hessische Kultband „Die Crackers“ nach Dexheim und auch die Coverband „Online“trat während der Kerb auf. Die Crackers lockten bereits 800 Musikfans in den Hof. Auch 1997 spielten die Crackers und Online wieder zur Kerb auf und mit dem Männergesangverein kam ein Jazz-Frühschoppen als dritte Veranstaltung dazu.

„Im gleichen Jahr haben wir dann auch ein Weihnachtskonzert mit einer sehr tollen Akapellagruppe aus Oberhilbersheim in der ungeheizten Scheune gemacht. Bei -8 Grad und doch war das Konzert gut besucht.“

Das Konzept geht auf, es folgt der große Schritt

Das Konzept, in Dexheim Musikveranstaltungen zu bieten, ging auf und es wurden Pläne geschmiedet. So bauten die Familie Weyell im Jahr 1998 den Gewölbekeller zum Veranstaltungskeller aus. „Meine Eltern haben in diesem Jahr den Weinbau aufgegeben und da habe ich beschlossen, mich selbständig zu machen. Es war quasi ein nahtloser Übergang.“

Damals gab es ein Förderprogramm vom Staat, das für Existenzgründer angeboten wurde und den Start finanziell auf etwas sicherere Beine stellte.

Die Erwartungen des Publikums aber auch an sich selbst wuchsen und Wolfgang konnte liefern. Für das erste richtig große Konzert holte er Konstantin Wecker nach Dexheim. Und der Name brachte andere Topacts wie Purple Schulz, Manfred Manns Earthband oder The Sweet.

„Durch die Auftritte der Crackers entstand zunächst ein Kontakt und schnell eine gute Freundschaft mit deren Sänger Lothar „Lothi“ Pohl, der in Wiesbaden die Konzertagentur Palast Promotion betreibt. Lothi hat mir sehr geholfen und viele Bands und Künstler vermittelt. Zudem stand er mir immer mit Rat und Tat zu Seite“, berichtet Wolfgang. Dabei ging es auch um Fragen wie welche Technik er kaufen und welche er bei Bedarf mieten sollte.

50 Veranstaltungen im Jahr

„Im Gründungsjahr 1998 hatten wir dann zehn Veranstaltung“, erinnert sich Wolfgang und erklärt: „Heute haben wir gut und gerne 50 Veranstaltungen im Jahr.“

Schnell sprach sich herum, was Wolfgang Weyell auf dem elterlichen Hof bietet. Seit dem ist fast immer "full house". (Bild: KADH)

Schnell sprach sich herum, was Wolfgang Weyell auf dem elterlichen Hof bietet. Seit dem ist fast immer “full house”. (Bild: KADH)

Auch die ganz großen Namen der Musikszene füllten den Hof, wie der rührige Kulturschaffende berichtet: „Aber da bleibt dir meist nicht viel, aber es bringt dir neues Publikum, dass dann auch zu anderen Events kommt.“
Von dem Kartenverkauf gehen in der Regel 70 Prozent an den Künstler und 30 Prozent an den Veranstalter. „Davon musst Du auch noch die GEMA, die Künstlersozialkasse und die Technik bezahlen“, erklärt Wolfgang und ergänzt: „Die lebst da wirklich vor allem vom Verkauf von Speisen und Getränken.“

Wolfgang stellt fest: „Du kriegst keine Kulturförderung wie beispielsweise die Festspiele in Oppenheim. Du musst dich selbst um Sponsoren kümmern. Wir haben das Glück, dass wir sehr gute und sehr treue Sponsoren haben.“ Diese Mischkalkulation aus Konzerteinnahmen, dem Verkauf von Speisen und Getränken und den Sponsoren muss stimmen und macht den Kulturbetrieb auf dem Hof erst möglich.

Wolfgang Weyell war aber auch schon mal „außer haus“ tätig. So organisierte er mehrere Sommernächte mit Gemeindepark Nierstein. Dafür holte er Smokie, The Sweet, Slate, Suzie Quatro und Dieter Thomas Kuhn an den Rhein.

Nicht “nur” Musik

Längst ist die Musik nicht mehr das einzige Standbein für Kultur auf dem Hof. Git ein Drittel der Veranstaltungen werden mittlerweile durch Comedy, Kabarett und Theater abgedeckt. Und wenn es um Standup-Comedy und Kabarett geht, dann kann Wolfgang auch auf eine große Palette von Künstlern blicken, die schon in Dexheim zu Gast waren.

Auch Bülent Ceylan hat in Dexheim schon das Publikum begeistert. (Bild: KADH)

Auch Bülent Ceylan hat in Dexheim schon das Publikum begeistert.  (Bild: KADH)

Beispielsweise der Becke Peder, Ramon Chormann, Henni und Rick, Tobias Mann, Mundstuhl, Bülent Cheylan, Atze Schröder, Kaya Yanar oder Eckhard von Hirschhausen. „Urban Priol kommt immer wieder zu uns und tritt hier gerne auf“ weiß Wolfgang.

Auch zum Mainzer Comedy-Wirbelwind Tobias Mann verbindet ihn eine Freundschaft. „Als Tobias sich entschied, hauptberuflich als Standup-Comedian loszulegen, da rief er an und fragte, ob er sein erstes Programm bei uns im Gewölbekeller vor einem Testpublikum ausprobieren könne. Auch heute noch macht er manchmal Vorpremieren bei uns.“

Auch wenn es oft den Eindruck macht, die seit 1999 stattfindenden Hako-Rennen sind keine Veranstaltung von Kultur auf dem Hof, sondern von den Hako-Freunden Dexheim, zu denen auch Wolfgang gehört.

Wolfgangs persönliche Highlights

Auf die Frage, welche Veranstaltungen seine persönlichen Höhepunkte in den letzten 20 Jahren waren, erinnert sich Wolfgang zunächst an das Konzert der weltbekannten Band Saga am 20. Mai 2006. Dass dieses Konzert so einen Eindruck hinterließ, hat zwei Gründe. Zum einen war und ist Wolfgang selbst ein Fan der Band: „Ich habe sie in den 1980er Jahren in einem Konzert in der Frankfurter Festhalle erlebt und dann spielen die fast in Originalbesetzung bei mir auf dem Hof!“

Wolfgang ist selbst ein Fan der Band: „Ich habe sie in den 1980er Jahren in einem Konzert in der Frankfurter Festhalle erlebt und dann spielen die fast in Originalbesetzung bei mir auf dem Hof!“ (Bild: KADH)

Wolfgang ist selbst ein Fan der Band: „Ich habe sie in den 1980er Jahren in einem Konzert in der Frankfurter Festhalle erlebt und dann spielen die fast in Originalbesetzung bei mir auf dem Hof!“ (Bild: KADH)

Der zweite Grund aber sind die widrigen Umstände, die das Konzert fast zum Scheitern brachten. Aber eben nur fast. Wolfgang erinnert sich lebhaft: „Mittags setzte ein massives Unwetter ein und die Band konnte keinen Soundcheck machen. Das Konzert stand auf der Kippe. Gegen 18 Uhr haben wir und die Band entschieden, dass wir es doch wagen und um 19:30 ging es los.

Wolfgang schwärmt: „Michael Sadler hatte den Hof ‚in der Hand‘. Seine Ausstrahlung und Aura waren einfach sensationell“.

Zu den weiteren Highlights gehören Coverbands wie Night Fever, denn. „Da schwebt eine Tanzwolke über dem Hof, alle sind am grooven“. Queen Kings Sorgen als Tributeband für Queen ebenfalls für eine eigene Stimmung.

Das Programm im Jubiläumsjahr

Auch im 20. Jahr jagt wieder ein Höhepunkt den nächsten. Ob Coverbands wie „Achtung Baby“, die U2 auf die Bühne bringen, über Originale wie Anne Haigis bis zumAngebot von Klassik im Gewölbe. An der Kabarett-Front bietet Wolfgang unter anderem Ingo Appelt, „Die Weibsbilder“ oder Stephan Bauer.

Das Jubiläum wird mit vier besonderen Konzerten gefeiert: „Es kommen Saga, die Höhner, die Schürzenjäger und Voxxclub.“ Das der Höhner liegt am dichtesten am Gründungstermin, denn sie spielen am 26. Juni und damit fast genau 20 Jahre nach dem aller ersten Konzert, mit dem Kultur auf dem Hof die ersten 200 Gäste lockte.

Am 26. Juni spielen die Höhner wieder einmal in Dexheim auf. Am 8. Main 2015 kommt Saga nach Dexheim. Die Schürzenjäger stürmen am 13. Juni die Bühne bei Kultur auf dem Hof. Voxxclub bringt am 12. September eine etwas andere Art der Volksmusik nach Dexheim.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Stell Dir vor Du kommst heim und ein Auto steckt in Deinem Vorgarten – krasser Unfall in Dexheim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Die Fahrt des roten Wagens endete unsanft in einem Dexheimer Vorgarten.
Die Fahrt des roten Wagens endete unsanft in einem Dexheimer Vorgarten.

Die Fahrt des roten Wagens endete unsanft in einem Dexheimer Vorgarten.

Vermutlich durch zu hohe Geschwindigkeit ereignete sich am Montag dieser Unfall in der Bornstraße in Dexheim. Der rote Ford kam aus Richtung Oppenheim und fuhr die abschüssige Straße hinunter. Durch die Biegung der Bornstraße ist Gegenverkehr lange nicht zu sehen.

Ausweichmanöver endete im Vorgarte

n

Wahrscheinlich wollte der Fahrer eine Kollision mit dem Gegenverkehr vermeiden und schoss beim Ausweichen über einen rotweißen Absperrpfosten in der Einfahrt hinweg bis in den Vorgarten eines Anwesens. Der Wagen blieb mit seiner Mitte auf der Bruchsteinmauer hängen. Um so weit über die Mauer und durch den Garten zu kommen, musste der Wasgen sehr schnell unterwegs gewesen sein. Die Lage des Autos dürfte die Bergung schwierig machen.

Problem ist von der Kommune Haus gemacht

Anwohner Ralf Steinfurth, der schräg gegenüber wohnt, hat schon lange vermutet, dass irgendwann einmal so etwas passiert, zumal das nicht der erste Unfall durch überhöhtes Tempo ist. „Seit dem die Komune hier durch Einzeichnen der Sperrflächen das Parken nur noch auf einer Straßenseite erlaubt, rasen die Leute hier wie die Verrückten durch“, beschreibt er. Früher, als das Parken freigestellt war und die Autos auf beiden Seiten parkten, wäre es laut Steinfurth nicht möglich gewesen, so schnell die Bornstraße herunter zu rasen.

UMFRAGE: Verleitet die Bornstraße in Dexheim zum Rasen?

UPDATE 16.6.2015: Wie die Allgemeine Zeitung von der Polizei erfahren hat, wollte die Fahrerin des Wagens die Kollision mit einem in gleicher Richtung voraus fahrenden Auto vermeiden, dass verkehrsbedingt bremste. Sie war zu schnell, um rechtzeitig zum Stehen zu kommen.

Rettungsdienst und Polizei waren schnell vor Ort.

Rettungsdienst und Polizei waren schnell vor Ort.

Das Auto hängt auf einer Bruchsteinmauer fest. Die Bergung dürfte schwierig werden. (Bild: Andreas Lerg)

Das Auto hängt auf einer Bruchsteinmauer fest. Die Bergung dürfte schwierig werden. (Bild: Andreas Lerg)

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Schweres Erdbeben in Mittelhessen sucht die Region um Oppenheim heim

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Nach kaum 20 Minuten hatte das THW Wörrstadt einen stabilen Behelfs-Anlegesteg fertig. (Bild: Andreas Lerg)
Nach kaum 20 Minuten hatte das THW Wörrstadt einen stabilen Behelfs-Anlegesteg fertig. (Bild: Andreas Lerg)

Nach kaum 20 Minuten hatte das THW Wörrstadt einen stabilen Behelfs-Anlegesteg fertig. (Bild: Andreas Lerg)

Nur zusammen sind wir stark! Hoch komplexe Einsätze, Großschadenslagen und Katastrophenfälle können nicht von einer einzigen Hilfsorganisation im Alleingang bewältigt werden. Stattdessen bündelt man das Personal und die Kompetenzen der verschiedenen Fachrettungsdienste und setzt diese mit ihren besonderen Fähigkeiten und auch deren spezieller Ausrüstung zusammen ein.

THW und DLRG üben gemeinsam Szenario „Erdbeben“

Genau dieses Zusammenspiel übten das Technische Hilfswerk (THW) Wörrstadt und die DLRG Oppenheim in einer gemeinsamen Nachtübung von Freitag auf Samstag. Das Einsatzstichwort lautete „schweres Erdbeben in Mittelhessen“. Es wurden zwei Szenarien abgearbeitet. Am Rhein bei Oppenheim lautete die Lage, dass das Strandbad nach dem Erdbeben von der Landseite aus nicht mehr erreichbar ist und die Suche und Rettung von verwundeten und eingeschlossenen Menschen von der Wasserseite erfolgen muss.

Behelfssteg für Rettungsboote

Die Aufgabe des THW Wörrstadt war dabei zunächst, an der Natorampe in Oppenheim einen Behelfs-Anlegesteg für Rettungsboote zu bauen. Da die Natorampe jedoch mit Steinen vollgeschüttet war, wurde diese Aufgabe kurzerhand an den Hundestrand verlegt. Die DLRG sollte diese Arbeit unterstützen. Da das große Mehrzweckboot „Adler Merian“ der DLRG Oppenheim 1,3 Tonnen Ladung transportieren kann und auch genug Ladefläche hat, wurde das Baumaterial samt der Mannschaft des THW auf dem Wasserweg zum Einsatzort transportiert.

Vermisstensuche am Strandbad Oppenheim

Die beiden speziellen Hochwasserboote des THW und das Motorrettungsboot „Schneller Ernst“ der DLRG Oppenheim begannen parallel bereits mit der Personensuche am Oppenheimer Strandbad. Die Übungsleitung hatte dabei noch ein kleines „Extra-Szenario“ eingestreut, als eines der THW-Boote einen Motorausfall meldete und von dem DLRG-Boot abgeschleppt werden musste.

Binnen 20 Minuten hatten die Männer und Frauen vom THW aus Kunststofffässern, langen Balken und Brettern einen Behelfssteg im Wasser, über den dann sogar auf einer Trage liegende Verletzte von den Booten sicher an Land gebracht werden konnten. Die ebenso einfache wie geniale Konstruktion verzichtete auf Nägel und Schrauben und wurde nur von Spanngurten zusammen gehalten, was später auch den schnellen Rückbau vereinfachte.

Suchen und Retten in Trümmern

In der Dexheimer Kaserne trainierte das THW die Suche und Rettung von Menschen in zerstörten Häusern. Mal mussten Mauerdurchbrüche gemacht werden, um eingeschlossene Personen zu erreichen. Mal mussten Opfer über Leitern und andere Hilfsmittel aus Fenstern oberer Stockwerke geborgen werden, weil Treppenhäuser durch das Erdbeben eingestürzt waren.

THW-Zugführer Philipp Köpp erklärte dazu: „Weil wir in der Kaserne natürlich nichts zerstören und Wände durchbrechen durften, haben wir zur Vorbereitung der Übung selbst Betonplatten gegossen, die wir dann vor Ort als Wände aufgestellt haben.“ Hier konnten die THW’ler dann mit diversen Werkzeugen wie Bohrhammer, großem Motortrennschleifer aber auch einfachen Vorschlaghämmern ans Werk gehen.

Während für die DLRG Oppenheim ihr Einsatz nachts um halb Vier beendet war, ging für die THW-Einsatzkräfte die Übung nach einer kurzen Nachtruhe am Samstag weiter. Gegen 20 Uhr am Samstagabend rückten dann auch die blauen LKW des THW wieder im heimischen Standort in Wörrstadt ein, wo man sich mit einigen der DLRG-Mitglieder zum gemütlichen Abend wieder traf.

Einer der Rüstwagen des THW am der Natorampe in Oppenheim (Foto: Alexander Steinruck) Der Steg wurde ganz ohne Nägel und Schrauben nur mit Gurten zusammen gebaut. (Foto: Andreas Lerg) Die Verletzten vom Strandbad werden gemeimsam an Land gebracht. (Bild: Andreas Lerg) Der Behelfssteg erwies sich als ausgesprochen Stabil. (Foto: Andreas Lerg) Zwei THW-Helfer führen den rückwärts gehenden Träger der Trage, damit diese mit seiner Last nicht daneben tritt. (Foto: Andreas Lerg) In der Dexheimer Kaserne rückten die THW-Helfer mit schwerem Gerät gegen die Betonwände an, um zu Verwundeten zu gelangen. (Foto: Alexander Steinruck) Die Einsatzleitung des THW mit der Lagekarte. (Foto: Alexander Steinruck)

Positives Fazit der gemeinsamen Übung

Stefan Seeber, Leiter Einsatz der DLRG Oppenheim, betonte, wie wichtig es ist, mit anderen Hilfsorganisationen zu üben: „So lernen wir uns kennen, erfahren, was die jeweils anderen leisten können und wo es Schnittstellen gibt, an denen wir uns gegenseitig unterstützen können.“ Auch THW-Zugführer Köpp war mit dem Wochenende und der gemeinsamen Übung sehr zufrieden. Alle waren sich einig, dass auch in Zukunft wieder gemeinsame Übungen die Zeit vorbereiten sollen, in denen man vielleicht tatsächlich gemeinsam in einen Einsatz geht.

Nachwuchs immer willkommen

Beide Organisationen übten bei der gemeinsamen Ausbildung auch mit ihrem jeweiligen Nachwuchs. Dazu Alexander Steinruck, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim THW Wörrstadt. „Sowohl THW als auch DLRG freuen sich immer über interessierte Jugendliche, die mitmachen wollen.“ Bei beiden Organisationen lautet deshalb das Motto: „Vorbei kommen, reinschnuppern und mitmachen.“ Weitere Details und Informationen gibt es auf den jeweiligen Internetseiten:

http://ov-woerrstadt.ov-cms.thw.de/

http://www.oppenheim.dlrg.de/

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Duell Im Schlammloch – Hakorennen in Dexheim am Samstag

$
0
0

Wir-in-Rheinhessen aktuell:

Duell im Schlammloch.
Duell im Schlammloch.

Duell im Schlammloch.

Am Samstag, 4. Juli findet in Dexheim ab 15 Uhr auf der Wiese hinter dem Weingut Weyell das Dexheimer Hakorennen statt. Jeder Start bringt auch eine Entscheidung, denn von zwei Teams, die gegeneinander fahren, erreicht nur der schnellere die nächste Runde.

25 Teams treten beim Hakorennen an

Ca. 25 Teams kämpfen um den Sieg und müssen dabei, neben dem Schlammloch, weitere Aufgaben erfüllen. Wie gewohnt entscheiden fahrerische Klasse und Hako-Speed nicht alleine über Triumph oder Niederlage. Geschick ist gefragt – ob beim „Reifenwerfen“ oder dem „Stelzenlauf“. Die „Saufmaschine“ fahndet nach alkoholfreien Schluckspechten. Kenner der Szene wissen, wie sehr Zusatzprüfungen der wahnwitzigen Art den Rennverlauf beeinflussen.

„Nur im Kreis fahren kann jeder.“

Das Dexheimer Hakorennen ist eine Gaudi für die ganze Familie. So kann man ab 15 Uhr die Boliden der „Formel Scholle“besichtigen und die Piloten und Beifahrer erklären gerne Details über Technik und Taktik. Die Finalläufe beginnen gegen 16.30 Uhr. Mit der Entscheidung kann noch am Abend gerechnet werden. Sachkundige Moderatoren kommentieren die Aktion mit sportlichem Interesse und jeder Menge Fun vom Turm herab. Im Rahmenprogramm gibt es dieses Jahr zusätzlich eine Quaddemonstration und Quadaustellung. Nach dem Rennen gibt es Lagerfeueratmosphäre.

Quads auf den Nebenkurs

Auf einem Nebenkurs starten „Quads“, kleine, vierrädrige Bikes, bei denen Kinder gefahrlos ihr Talent testen können. Für Nostalgiker bieten die Traktorfreunde Rhein-Selz eG altertümliche, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Muss erwähnt werden, dass beim Spektakel fürs “leibliche Wohl bestens gesorgt ist“? – Wohl kaum. Frisch gezapftes Bier, Schoppenkultur, Erfrischendes – Durst ein Fremdwort. Spießbraten munden ebenso wie Bratwurstbrötchen und Pommes für die Kleinen.

Karten gibt es hier bei KADH.

Besuchen Sie Wir in Rheinhessen!

Viewing all 28 articles
Browse latest View live